Raumdüfte für ein angenehmes Wohngefühl
Raumdüfte schaffen eine wohltuende Atmosphäre und verwandeln dein Zuhause mit natürlichen Aromen in eine Oase der Entspannung.
Erfahren Sie, wie schädlich sind Duftkerzen für Ihre Gesundheit und Raumluftqualität und wie Sie Risiken minimieren können.
Erfahren Sie, wie funktioniert ein Aroma Diffuser und die Vorteile der Aromatherapie für Ihr Wohlbefinden zu Hause.
Entdecken Sie, wie benutzt man Raumduft Stäbchen effektiv für ein angenehmes Aroma in Ihrem Zuhause. Einfache Schritte für langanhaltenden Duftgenuss.
Entdecken Sie, welche Duftkerzen unbedenklich sind und wie Sie Ihr Zuhause sicher und angenehm beduften können.
Entdecken Sie, welches Wachs für Duftkerzen ideal ist, um ein optimales Aroma und lange Brenndauer zu gewährleisten.
Entdecken Sie, wie macht man duftkerzen selber mit unserer einfachen Anleitung. Starten Sie jetzt und kreieren Sie Ihre eigenen Aromen!
Raumdüfte sorgen für eine angenehme Atmosphäre und tragen dazu bei, Wohn- und Arbeitsbereiche individuell zu gestalten. Mit einer breiten Auswahl an Optionen, wie Diffuser, Sprays und Duftsäckchen, bieten sie flexible Lösungen für jeden Geschmack und Anlass. Die Wahl des passenden Raumdufts kann nicht nur das Wohlbefinden beeinflussen, sondern auch gezielt Stimmungen und Erinnerungen hervorrufen.
Viele Menschen passen ihre Raumdüfte den Jahreszeiten oder besonderen Anlässen an. Beim Einsatz von verschiedenen Duftfamilien, wie fruchtig, blumig oder orientalisch, lassen sich Räume an persönliche Vorlieben und aktuelle Bedürfnisse anpassen. Das macht Raumdüfte zu einem beliebten Element für ein individuell gestaltetes Zuhause.
Raumdüfte werden gezielt eingesetzt, um Räumlichkeiten mit bestimmten Gerüchen zu versehen und die Atmosphäre zu beeinflussen. Sie unterscheiden sich klar von Parfüms und anderen Duftarten, da sie speziell für den Einsatz im Raum konzipiert sind.
Ein Raumduft ist ein Produkt, das dazu dient, die Luft in Innenräumen mit einem angenehmen oder charakteristischen Duft zu versehen.
Typische Formen sind:
Es gibt sowohl natürliche als auch synthetische Varianten. Die Duftstoffe werden meist auf Basis ätherischer Öle oder Parfümöle hergestellt. Sie setzen sich aus Kopf-, Herz- und Basisnoten zusammen, die zusammen das Dufterlebnis bestimmen.
Raumdüfte spielen eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden und können das Raumklima positiv beeinflussen. Sie schaffen eine angenehme, oft als gepflegt empfundene Atmosphäre und können dazu beitragen, den Charakter eines Raums zu betonen.
Einige Düfte wirken stimmungsaufhellend oder entspannend, weil sie mit positiven Erinnerungen oder Emotionen verbunden werden. Besonders häufig werden Raumdüfte zur Neutralisierung von unangenehmen Gerüchen eingesetzt.
Im gewerblichen Bereich, etwa im Einzelhandel oder in Hotels, dienen hochwertige Raumdüfte gezielt als Element des Duftmarketings.
Raumdüfte unterscheiden sich klar von Produkten wie Parfüms, Körperpflege-Düften oder Autodüften. Während Parfüm für die Haut gedacht ist, sind Raumdüfte speziell an die Anforderungen von Innenräumen angepasst.
Raumdüfte zielen auf eine subtile, lang anhaltende Duftverteilung ab, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Sie werden meist so gestaltet, dass sie weder zu intensiv noch störend wirken.
Anders als etwa Reinigungsmittel mit Duftzusatz sind Raumdüfte nicht primär für die Reinigung oder Hygiene, sondern für das olfaktorische Erleben und die Raumatmosphäre bestimmt.
Raumdüfte sind in verschiedenen Formen erhältlich, die sich in Anwendung, Intensität und Wirkung unterscheiden. Die Wahl hängt oft von individuellen Vorlieben und dem gewünschten Effekt ab.
Duftkerzen geben beim Abbrennen ätherische Öle oder Parfümstoffe an die Raumluft ab. Sie kombinieren stimmungsvolles Licht mit angenehmen Düften. Besonders in Wohn- und Schlafzimmern können sie für eine entspannte Atmosphäre sorgen.
Wichtig ist es, auf hochwertige Wachse und natürliche Duftstoffe zu achten, um unerwünschte Nebenprodukte wie Ruß oder künstliche Gerüche zu vermeiden. Duftkerzen sind in vielen Größen, Designs und Duftrichtungen erhältlich.
Eine Übersicht kann helfen:
Vorteil | Nachteil |
---|---|
Lichtquelle & Duft | Verbrauchsmaterial (Kerze) |
Große Duftauswahl | Enthält oft Paraffin oder Palmöl |
Wiederverwendbare Gläser sind eine nachhaltige Option. Nie unbeaufsichtigt brennen lassen.
Diffuser verbreiten Duftstoffe, indem sie ätherische Öle oder andere Duftflüssigkeiten gleichmäßig in der Luft verteilen. Es gibt elektrische Diffuser, mit Ultraschall-Technik, und klassische Modelle mit Stäbchen („Reed Diffuser“).
Stäbchen-Diffuser funktionieren ohne Strom und geben kontinuierlich Duft ab, je nach Anzahl der verwendeten Stäbchen kann die Intensität reguliert werden. Elektrische Diffuser benötigen einen Stromanschluss und können oft auch die Luftfeuchtigkeit verbessern.
Diffuser eignen sich besonders für kontinuierliche Beduftung. Die Nachfüllbarkeit und der geringe Wartungsaufwand machen sie beliebt.
Typ | Anwendungsbereich |
---|---|
Stäbchendiffuser | Wohn- & Arbeitsbereiche |
Elektrische Diffuser | Schlafzimmer, Büros |
Raumsprays sind schnell und flexibel einsetzbar. Sie erfrischen die Raumluft sofort und eignen sich besonders zum Neutralisieren von Gerüchen nach dem Kochen oder in Sanitärräumen.
Ein Sprühstoß reicht je nach Größe des Raums oft aus. Es gibt sie mit natürlichen oder künstlichen Duftstoffen. Vorsicht ist bei Allergien geboten – die Inhaltsstoffe sollten geprüft werden.
Raumsprays sind kompakt und überall anwendbar, benötigen aber regelmäßige Anwendung, um einen dauerhaften Effekt zu erzielen.
Vorteile:
Nachteile:
Aromasteine nehmen Duftöle auf und geben sie langsam an die Umgebung ab. Sie funktionieren ohne Strom und sind ideal für kleinere Räume, Schränke oder Badezimmer.
Duftlampen arbeiten meist mit einer Wärmequelle (Teelicht oder Strom), um ätherische Öle zu verdampfen. Dadurch verteilt sich der Duft etwas schneller als bei Aromasteinen. Beide Varianten setzen auf natürliche Öle, deren Wirkung und Intensität nach Dosierung und verwendetem Öl variiert.
Aromasteine sind wartungsarm und benötigen nur gelegentlich neue Duftöle. Duftlampen ermöglichen durch die Wärme eine stärkere Duftentwicklung.
Hinweis: Offene Flammen bei Duftlampen sollten stets beaufsichtigt werden.
Bestimmte Raumdüfte beeinflussen gezielt das emotionale Empfinden und die geistige Leistungsfähigkeit. Sie leisten einen Beitrag zur Steigerung von Wohlbefinden, Konzentration oder Entspannung, abhängig von den eingesetzten Duftstoffen.
Raumdüfte beeinflussen nachweislich die Stimmung. Duftstoffe wie Zitronen- und Orangennoten wirken oft belebend und fördern ein Gefühl von Frische. Mandarine und Zitrone werden typischerweise verwendet, um Räume aufzuhellen und positive Emotionen zu stärken.
Viele Menschen verbinden bestimmte Düfte mit Erinnerungen. Ein vertrauter Raumduft kann dadurch Geborgenheit vermitteln und die Laune heben. Einige Untersuchungen deuten zudem darauf hin, dass Gerüche sogar unterstützend bei psychischen Belastungen wirken können.
Duft | Wirkung | Anwendungsbeispiel |
---|---|---|
Zitrone | Belebend, aufmunternd | Arbeitszimmer, Küche |
Mandarine | Gute-Laune-Duft | Wohnzimmer, Kinderzimmer |
Orange | Frisch, motivierend | Eingangsbereich |
Bestimmte Düfte wie Lavendel, Vanille oder Sandelholz sind für ihre beruhigende Wirkung bekannt. Besonders Lavendel unterstützt Entspannung und Stressabbau. Pfefferminze hilft, Kopfschmerzen zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Diese Raumdüfte können zur abendlichen Entspannung eingesetzt werden, beispielsweise im Schlafzimmer. Der gezielte Einsatz von entspannenden Duftstoffen empfiehlt sich auch für Entspannungsübungen oder nach einem hektischen Arbeitstag.
Wichtige Merkmale beruhigender Düfte:
Beispielsweise reicht bereits eine kleine Menge Lavendelöl, um das Raumklima spürbar zu verändern.
Raumdüfte werden auch eingesetzt, um Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit zu fördern. Zitrusdüfte wie Grapefruit werden häufig verwendet, um die Aufmerksamkeit zu steigern. Rosmarin ist ebenfalls für seine konzentrationsfördernde Wirkung bekannt.
Bei Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Fokus erfordern, können diese Düfte helfen, die mentale Energie zu stärken. In Arbeits- oder Lernräumen kommen sie gezielt zum Einsatz, um die Leistung zu unterstützen.
Typische Beispiele für leistungsfördernde Düfte:
Die Auswahl der Düfte erfolgt meist nach individuellem Empfinden und bevorzugten Aromen, da auch die persönliche Duftwahrnehmung eine Rolle spielt.
Raumdüfte entfalten ihren Effekt nur dann vollständig, wenn sie richtig angewendet und gezielt platziert werden. Die Intensität des Dufts und die Raumatmosphäre werden stark von der Dosierung und der Anzahl der verwendeten Duftstäbchen beeinflusst.
Vor dem ersten Gebrauch sollten die Flakons geöffnet und die Stäbchen gleichmäßig verteilt werden. Es empfiehlt sich, die Stäbchen erst vollständig in die Flüssigkeit einzutauchen, um den Prozess zu starten. Ein gelegentliches Drehen der Stäbchen sorgt für eine gleichbleibend frische Duftabgabe.
Kerzen mit Duft sollten vor dem Anzünden regelmäßig am Docht gekürzt werden (etwa 0,5 cm), um Rußbildung zu vermeiden. Flüssige Diffuser nie direkt neben offene Fenster oder Heizquellen stellen, da dies den Duftverbrauch beschleunigt. Für eine lange Haltbarkeit empfiehlt es sich, das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Optimalerweise werden Raumdüfte auf mittlerer Höhe und zentral im Raum positioniert. Ein kleiner Tisch oder ein Regal auf Kopfhöhe sorgt für eine gleichmäßige Verteilung. Hochregale oder Plätze direkt am Boden sollten vermieden werden, da sich der Duft dort weniger ausbreitet.
Für Eingangsbereiche oder Flure bietet sich die Nähe zur Tür an, damit Gäste beim Betreten dezent empfangen werden. Im Badezimmer ist ein Platz in der Nähe des Spiegels sinnvoll, während im Schlafzimmer Abstand zum Kopfbereich empfehlenswert ist, um mögliche Überreizung zu verhindern.
Die Intensität wird vor allem durch die Anzahl der Duftstäbchen im Flakon bestimmt. In kleinen Räumen reichen meist 2–3 Stäbchen, für mittelgroße bis große Räume werden 4–5 empfohlen. Werden mehr Stäbchen eingesetzt, wird der Duft intensiver, jedoch kann das Produkt dann schneller aufgebraucht sein.
Bei besonders intensiven Düften sollte mit weniger Stäbchen begonnen werden. Das Nachlegen weiterer Stäbchen kann nach und nach erfolgen, um die perfekte Duftstärke zu erreichen. Bei Bedarf können einzelne Stäbchen entfernt werden, um die Intensität einfach zu reduzieren.
Tabelle: Empfehlung der Stäbchenanzahl nach Raumgröße
Raumgröße | Stäbchen-Anzahl |
---|---|
Klein (Bad, Flur) | 2–3 |
Mittel | 4–5 |
Groß | 6+ |
Die Auswahl der Inhaltsstoffe bestimmt maßgeblich die Qualität und Wirkung von Raumdüften. Unterschiede in der Herstellung beeinflussen Haltbarkeit, Duftintensität und Verträglichkeit.
Natürliche Duftstoffe stammen meist aus ätherischen Ölen, die durch Destillation oder Pressung von Pflanzenteilen wie Blüten, Blättern oder Schalen gewonnen werden. Sie sind in der Regel biologisch abbaubar und werden oft besser von Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien vertragen. Auf Etiketten erkennt man sie häufig an der Kennzeichnung „100% naturrein“.
Synthetische Duftstoffe werden im Labor hergestellt und können einzelne Moleküle nachahmen oder völlig neue Duftnoten erzeugen. Sie sind oft preiswerter und bieten eine größere Bandbreite an Duftvariationen. Allerdings können sie bei empfindlichen Personen Reizungen verursachen und enthalten teilweise Stoffe, die nicht biologisch abbaubar sind.
Die Wahl zwischen natürlichen und synthetischen Stoffen hängt meist von individuellen Vorlieben und Anwendungsbereichen ab.
Für Raumdüfte werden bestimmte Essenzen besonders gerne genutzt:
Neben ätherischen Ölen werden manchmal auch Harze, Kräuter oder Blüten verwendet. Die Kombination mehrerer Essenzen kann gezielt bestimmte Stimmungen unterstreichen, etwa ein Gefühl von Urlaub, Frische oder Geborgenheit. Besonders beliebt ist auch die Mischung aus Zitrus- und Kräuterdüften, da sie neutralisierend wirken.
Die Herstellung beginnt oft mit einer Basis wie Sonnenblumenöl, Alkohol oder neutralem Wachs. Dies ist das Trägermedium für die Duftstoffe. Hinzu kommen kontrollierte Mengen ätherischer oder synthetischer Öle – meist genügen schon wenige Tropfen, um einen deutlichen Duft zu erzielen.
Bei DIY-Düften werden Zutaten, wie 200 ml Öl und etwa 10 bis 15 Tropfen ätherisches Öl, sorgfältig vermischt. Für Sprays nutzt man meist Alkohol und Wasser als Grundbestandteile, denen die Duftstoffe zugesetzt werden. Bei Duftkerzen werden Wachsgranulat und Öle gemischt und ein Docht hinzugefügt.
Die genaue Vorgehensweise variiert je nach Produkt und gewünschtem Ergebnis. Wichtig ist, dass hochwertige, naturreine Öle und saubere Arbeitsmittel verwendet werden, um Qualität und Haltbarkeit zu sichern.
Die Auswahl eines Raumdufts hängt stark von den individuellen Bedürfnissen, der Raumnutzung und persönlichen Vorlieben ab. Auch die Qualität und Zusammensetzung der Düfte tragen entscheidend zum Wohlbefinden bei.
Bei der Entscheidung für einen Raumduft spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Zunächst sollte die Qualität der Duftstoffe geprüft werden. Hochwertige, natürliche Öle sind oft wohltuender und langanhaltender als synthetische Alternativen.
Auch die Raumgröße ist entscheidend. Für große Räume eignen sich meist intensivere oder großzügig dosierte Düfte, während in kleinen Räumen zurückhaltende Noten angenehmer sind.
Das gewünschte Ambiente bestimmt ebenfalls die Auswahl. Frische Düfte wie Zitrone oder Eukalyptus passen gut ins Arbeitszimmer, da sie die Konzentration unterstützen. Blumige oder süße Düfte wie Lavendel oder Vanille schaffen eine entspannte Atmosphäre im Schlafzimmer oder Wohnbereich.
Personen mit Allergien oder empfindlichen Atemwegen sollten auf hypoallergene und natürliche Komponenten achten. Eine übersichtliche Tabelle kann helfen, den passenden Duft für den jeweiligen Raum und Zweck zu finden.
Raumtyp | Empfohlene Duftnoten |
---|---|
Wohnzimmer | Vanille, Sandelholz |
Schlafzimmer | Lavendel, Rose |
Arbeitszimmer | Zitrone, Minze |
Badezimmer | Eukalyptus, Meeresbrise |
Die Wahl des Raumdufts kann sich je nach Jahreszeit oder Anlass ändern. Im Frühling und Sommer werden oft leichtere, frische Düfte wie Zitrus oder grüne Noten bevorzugt, da sie für ein belebendes Gefühl sorgen.
Während der Herbst- und Wintermonate greifen viele zu warmen, würzigen Düften wie Zimt, Vanille oder Holz. Sie verleihen dem Raum Gemütlichkeit und schaffen eine einladende Atmosphäre.
Zu besonderen Anlässen, wie Festen oder Feiern, sind spezielle Duftkombinationen möglich. Blumige, elegante oder saisonale Mischungen betonen das gewünschte Ambiente. Wer Abwechslung mag, kann mit wechselnden Düften gezielt Akzente setzen.
Für Allergiker oder Haushalte mit Kindern empfiehlt sich auch hier der Einsatz von natürlichen oder ökologisch geprüften Raumdüften. Das bietet eine sichere und angenehme Lösung für jede Jahreszeit und jeden Anlass.
Die Verwendung von Raumdüften kann das Wohlbefinden steigern, birgt jedoch auch gesundheitliche und ökologische Risiken. Sensible Personengruppen und die Qualität der Raumluft stehen hierbei besonders im Fokus.
Raumdüfte enthalten verschiedene Duftstoffe, die bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen wie Hautreizungen, Kopfschmerzen oder Atembeschwerden auslösen können. Besonders häufig betroffen sind Menschen mit Asthma, Migräne oder einer empfindlichen Haut.
Das Umweltbundesamt warnt, dass selbst gesunde Personen auf bestimmte Inhaltsstoffe mit Unverträglichkeiten reagieren können. Einige der bekanntesten Auslöser sind Limonen, Linalool und synthetische Moschusverbindungen.
Die Symptome im Überblick:
Für Allergiker empfiehlt es sich, auf naturreine ätherische Öle zu achten und die Inhaltsstoffe sorgfältig zu prüfen. Lufterfrischer und Duftkerzen sollten sparsam eingesetzt oder ganz gemieden werden.
Raumdüfte beeinflussen nicht nur die Gesundheit, sondern belasten auch die Raumluftqualität. Duftkerzen, Sprays und Diffuser sondern flüchtige organische Verbindungen (VOCs) ab, die zur Innenraumluftverschmutzung beitragen können.
Das Umweltbundesamt betont, dass einige Stoffe wie Stickoxide und synthetische Zusatzstoffe gesundheitlich bedenklich sind. Diese können sich in geschlossenen Räumen ansammeln und die Luftqualität beeinträchtigen.
Tipps zum Schutz:
Auch bei vermeintlich „naturbasierten“ Produkten lohnt sich ein Blick auf die vollständige Deklaration der Bestandteile. Die Umwelt und insbesondere Personen mit Vorerkrankungen profitieren von einem maßvollen Einsatz.
Um die Haltbarkeit von Raumdüften zu verlängern, ist der richtige Aufbewahrungsort entscheidend. Direktes Sonnenlicht und hohe Luftfeuchtigkeit sollten vermieden werden. Am besten werden Diffusoren und Duftöle in einem trockenen, kühlen Raum gelagert.
Ein weiterer Tipp ist, Duftstäbchen regelmäßig zu wenden. Das verbessert nicht nur die Verteilung des Duftes im Raum, sondern kann auch die Wirkung verlängern.
Die Verwendung hochwertiger Inhaltsstoffe, besonders von ätherischen Ölen, ist ebenfalls wichtig für die Langlebigkeit. Synthetische Duftstoffe altern oft schneller als natürliche Alternativen.
Richtige Aufbewahrung | Nicht zu empfehlen |
---|---|
Trockener Raum | Badezimmer |
Kein Sonnenlicht | Fensterbank |
Kühles Schlafzimmer | Nahe Heizung oder Herd |
Parfums, Raumduft-Sprays oder Öle sollten nach der Nutzung stets gut verschlossen werden. So kann ein Verdampfen der Duftstoffe verlangsamt werden.
Für besonders empfindliche Düfte empfehlen einige Experten die Lagerung im Kühlschrank. Dadurch werden die Aromen länger stabil gehalten.
Es lohnt sich, regelmäßig die Zutatenliste zu prüfen. Hochwertige und natürliche Basisstoffe bieten meistens die längste Haltbarkeit.
Ein wesentliches Merkmal aktueller Raumduft-Trends ist die zunehmende Verwendung nachhaltiger Materialien. Hersteller setzen verstärkt auf umweltfreundliche Inhaltsstoffe wie Bambus, Kork oder recyceltes Glas für Verpackungen.
Neue Duftkompositionen legen Wert auf natürliche und ausgewogene Aromen. Häufig werden Parfümöle mit upgecycelten Hero-Inhaltsstoffen verarbeitet, die von der Natur inspiriert sind und verantwortungsvoll gewonnen werden.
Technologische Innovationen spielen eine immer größere Rolle. Moderne Diffusoren nutzen intelligente Steuerungen, mit denen Duftintensität und Zeitpläne individuell eingestellt werden können.
Unisex-Raumdüfte gewinnen an Popularität. Sie sprechen verschiedene Zielgruppen an, indem sie neutrale Duftnoten bieten, die sowohl von Männern als auch von Frauen als angenehm empfunden werden.
Die Bedeutung von Wellness und Entspannung im eigenen Zuhause spiegelt sich in den neuen Raumdüften wider. Viele Produkte sind darauf ausgelegt, eine luxuriöse und beruhigende Atmosphäre zu schaffen.
Einige innovative Marken setzen auf revolutionäre Konzepte, wie etwa vollständig neue Duftverfahren oder spezielle Kerzen, die einzigartige Duftprofile bieten.
Trend | Beispiel |
---|---|
Nachhaltigkeit | Bambus, recyceltes Glas |
Smarte Technik | App-gesteuerte Diffusoren |
Unisex-Düfte | Neutrale Kompositionen |
Naturinspiration | Upgecycelte Pflanzenstoffe |
Wellness-Fokus | Entspannende Aromen |
Es gibt zahlreiche Aspekte, die bei der Auswahl und Nutzung von Raumdüften beachtet werden sollten. Dazu gehören Testergebnisse, Inhaltsstoffe, Gesundheit und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten.
Zuletzt wurden in unabhängigen Produkttests verschiedene Marken getestet, wobei sowohl Intensität als auch Haltbarkeit und Duftqualität bewertet wurden. Häufig schneiden bekannte Marken wie Rituals oder DM in bestimmten Kategorien gut ab. Die jeweiligen Testsieger können je nach Testinstitut und Schwerpunkten variieren.
Ein konstanter Raumduft wird am besten durch regelmäßigen Austausch der Stäbchen, Auffüllen des Duftöls oder die Nutzung elektrischer Diffuser erreicht. Der Standort des Raumdufts sollte zudem weder zu warm noch zu kalt sein, da Temperatur die Intensität beeinflussen kann.
Raumdüfte bei dm basieren meist auf Wasser, Alkohol und Duftstoffen. Viele Varianten enthalten synthetische Duftstoffe, einige setzen auf natürliche ätherische Öle. Die genauen Inhaltsstoffe finden sich immer auf der jeweiligen Produktverpackung.
Elektrische Raumdüfte bieten meist eine konstante Duftabgabe und können in der Intensität reguliert werden. Manuelle Diffuser mit Stäbchen sind einfacher im Gebrauch und benötigen keinen Strom. Die Wahl hängt stark von persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Komfort ab.
Hersteller achten zunehmend darauf, keine schädlichen Stoffe zu verwenden. Bei sensiblen Personen können manche Duftstoffe allerdings Kopfschmerzen oder Unwohlsein auslösen. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf die Inhaltsstoffe zu prüfen und auf individuelle Reaktionen zu achten.
Rituals führt eine breite Palette an Raumdüften, darunter Sorten wie „The Ritual of Sakura“, „The Ritual of Ayurveda“ und „The Ritual of Jing“. Diese unterscheiden sich in ihren Duftnoten von blumig über frisch bis hin zu holzig. Es gibt verschiedene Darreichungsformen, etwa als Stäbchendiffuser oder Sprays.